Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:
Scleranthus polycarpos L.
Syn.: Scleranthus alpestris HAYEK
Scleranthus annuus L. ssp. polycarpos (L.) THELL.
Scleranthus polycarpos E. TORNER
Scleranthus polycarpos L. ssp. polycarpos
Scleranthus polycarpos L. var. zapalowiczii M. JAGIELLO
(= Triften-Knäuel, Wilder Knäuel)
Iberische Halbinsel (seltener im Osten), Frankreich, Benelux-Staaten, Britische Inseln, Deutschland, Skandinavien, Estland, Polen, Slowakei, Schweiz, Österreich, Italien (Festland, Sardinien und Sizilien), Ungarn, Rumänien, Balkan-Halbinsel (nach Süden bis zum Peloponnes), Kreta, Ukraine, Weißrussland?, Russland? (europäischer Teil? und westliches Sibirien?), Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Türkei, Algerien, Marokko, Kanaren (Tenerifa) und Madeira
Therophyten-Gesellschaften; auf nicht bewegten Böden; meist auf Silikat, selten auf Kalk; in 350-2000 m Höhe
V-VIII
Caryophyllaceae
© Manfred & Jutta Blondke
Spanien / Castilla y León / La Pradera de Navalhorno, 20.05.2018:

© Manfred & Jutta Blondke
Spanien / Castilla y León / Puerto de Navacerrada - La Pradera de Navalhorno, 27.05.2018:

© Manfred & Jutta Blondke
Spanien / Castilla y León / Puerto de Navacerrada - La Pradera de Navalhorno, 27.05.2018:
Mit Trifolium subterraneum L.

© Manfred & Jutta Blondke
Spanien / Castilla y León / Puerto de Navacerrada - La Pradera de Navalhorno, 27.05.2018:
Mit Trifolium subterraneum L.

© Manfred & Jutta Blondke
Spanien / Castilla y León / Puerto de Navacerrada - La Pradera de Navalhorno, 27.05.2018:
Mit Trifolium subterraneum L.
